Find us on
KuKuRoots - verwurzelt Kunst & Kultur
  • Startseite
  • Terminkalender / Aktuelles
  • Kontakt
  • Archiv
  • Film- und Dialogabende

Archiv

Hier seht Ihr einige Impressionen von gelungenen, aber vergangenen, Events

Support us on Facebook
  • 24.01.2018: Die Beste aller Welten - Film & Gespräch (mit Regisseur Adrian Goiginger)
<
>
Bild
Wann: Mi, 24.1.2018, ab 19 Uhr
Wo: Gramaphon, Gramastetten

Tickets: € 7,00
(spezielle Tarife für Jugendliche und Schulklassen)
Reservierungen sind möglich unter kukuroots@utanet.at
Die wahre Geschichte einer drogenabhängigen Mutter, der abenteuerlichen Welt ihres Kindes und ihrer Liebe zueinander. Eine Kooperation des Kulturvereins KuKuRoots mit dem Moviemento Linz und der Gemeinde Gramastetten.
 
Regisseur Adrian Goiginger, der auch persönlich anwesend sein wird, erzählt ungeschönt von seinen Kinderjahren in der unheilen Welt einer Junkiewohnung und von seiner Mutter, die im Chaos ihrer eigenen Sucht den Raum für eine gute Kindheit zu schaffen verstand.  Goiginger gelingt eine einzigartige Geschichte über die Liebe, gleichzeitig zeichnet er eine authentische Milieustudie über Menschen, die der Drogensucht verfallen sind.
 
Der Film DIE BESTE ALLER WELTEN wurde mit dem Prädikat "besonders wertvoll" ausgezeichnet und von der Jugendmedienkommission für Jugendliche ab der 8. Schulstufe besonders empfohlen. Wir laden daher auch speziell Schulklassen und Jugendliche ab 14 Jahren sowie deren Eltern zum Film und dem anschließenden Gespräch ein.

KuKuRoots präsentierte im Rahmen des Kultur-Herbst 2017 in Gramastetten:

  • 13.10.2017: Stango & Nongoma (ZIM) / Osterkorn (OÖ)
  • 19.11.2017: Maria Hofstätter & Martina Spitzer
<
>

Stango & Nongoma & Osterkorn - eine weltmusikalische Begegnung

Bild
Fotos sind (c): Tswarelo Mothobe & Osterkorn
Das Duo Stango & Nongoma  verwebt den spirituellen Klang der Mbira (Lamellophon) mit der Gitarre. Darüber schweben die beiden Stimmen. Die Melodien und Rhythmen erinnern an längst vergangene Zeiten. Bilder  entstehen im Kopf, als der Mensch noch im Einklang mit der Natur lebte. Ihre Lieder behandeln Geschichten, die ökologische, soziale Probleme und politische Entwicklungen nicht aussparen.
 
Die vielschichtige Stilmixtur von Osterkorn (Günther Osterkorn, Karin Pargfrieder, Michael Holzer und Hermann Erber) passt zur hügeligen Landschaft des Mühlviertels. Dazu gesellen sich musikalische Einflüsse aus Afrobeat, Samba bis hin zu Blues und Funk aus aller Welt. Gesungen wird im Dialekt und nicht nur sprachlich, sondern auch inhaltlich spiegelt sich in den mancherorts ironischen Texten das erfahrene Lebensgefühl der vier MusikerInnen wider.
Interview und Mitschnitt vom Abend in Gramastetten:

gehen gang gegungen - eine literarisch musikalische Hatscherei

Bild
Über das Gehen kann man geteilter Meinung sein. Während die einen behaupten, immer von verschiedenen Orten fort zu gehen, meinen die anderen, immer zu verschiedenen Orten unterwegs zu sein. Es gibt aber noch eine dritte Art des Gehens, das ist: Einfach unterwegs sein, von Nirgendwo nach Nirgendwo, gehen um des Gehens willen. Fortbewegung, wenn auch zweck- und sinnlose, ist dem Stillstand vorzuziehen!
Maria Hofstätter und Martina Spitzer lesen u.a. aus Werken von Thomas Bernhard, Friedrich Achleitner, Ernst Jandl, Christoph Ransmayr, Honoré de Balzac, Peter Handke, Henry David Thoreau, Tomas Espedal, Peter Rosei, Julian Schutting.
Musikalisch live begleitet von Karl Stirner und Walther Soyka auf Zither und Harmonika.
 
Wann: Sonntag, 19.11.2017, ab 19.00 Uhr
Wo: Pfarrheim Gramastetten
Tickets: Vorverkauf € 15 /Abendkasse € 18.

Reservierungen sind möglich unter kukuroots@utanet.at
Dieser Green Event wurde unterstützt von
Bild
Bild
Bild
  • 31.08.2017: Open Air Sommerkino "300 Worte Deutsch" - am Schlechtwetter gescheitert
<
>
Bild
(c) Filmladen
Premiere für das KuKuRoots Open Air Sommerkino in Gramastetten. Gemeinsam mit ZusammenHelfen in OÖ und der Gemeinde Gramastetten wollten wir den Film "300 Worte Deutsch" als Open Air am Marktplatz zeigen. Gemeinsam wollten wir in der Gemeinde Bewusstsein für die Themen Heimat, Flucht, Ankommen in der Fremde, Integration und VIELFALT schaffen. Doch an diesem Abend wollte uns das Wetter nicht unterstützen!

Bild

Okt. 2016 - Apr. 2017: KuKuRoots´ "Wanderkino"
KuKuRoots veranstaltete  zum vierten Mal in Kooperation mit EU XXL- Die Reihe und der Gemeinde Gramastetten von Oktober 2016 bis April 2017 ein Wanderkino, und zeigt Perlen des europäischen Kinos im Gramaphon in Gramastetten.

An sieben Terminen wurde das Gramaphon am Marktplatz von Gramastetten zum Kinosaal. In Zusammenarbeit mit EU XXL Die Reihe und der Gemeinde Gramastetten zeigte KuKuRoots zum bereits vierten Mal aktuelle ausgezeichnete Produktionen des europäische Filmschaffens.

Jeweils am dritten Donnerstag des Monats präsentierten wir um 19:30 Uhr preisgekrönte europäische Filmproduktion (Ausnahme So, 08.01.2017 - Kinderfilm um 14 Uhr) und verwöhnten uns davor und/oder danach mit regionalen Köstlichkeiten im Café/Restaurant/Bar Gramaphon.

Da es sich in den letzten Jahren bewährt hatte, änderten wir auch bei den Eintrittspreisen* nichts:
Normalticket € 4,50 / ermäßigt 4,00 (Jugendliche bis 14 Jahren, SeniorInnen)
Familienkarte 10,- (zwei Erwachsene und Kinder)

* Ausnahme ist der Familienfilm "Heidi" am So, 8.1.2017, wo die Karten einheiltich € 2,00 kosten.

Das war unser Programm für 2016/17:


20.10.2016 - Er ist wieder da (deutscher Spielfilm)

17.11.2016 - Am Ende ein Fest (israelischer
Spielfilm)

15.12.2016 - Das brandneue Testament (Belgischer Spielfilm)

08.01.2017 - Heidi* (Kinderfilm), ab 14 Uhr

19.01.2017 - Die anonymen Romantiker (französischer Spielfilm)

16.02.2017 - Freunde fürs Leben (argentisch-spanischer
Spielfilm)

20.04.2017 - Birnenkuchen mit Lavendel (französischer
Spielfilm)

Bild
Oilvenzweig (c) Papagellos

9. - 18.3.2017: PALÄSTINA -
13. Entwicklungspolitische Filmtage
in Linz, Enns, Wels & Gramastetten

Die "Entwicklungspolitischen Filmtage" wollen einen analytischen und kritischen Blick auf die gravierendsten Herausforderungen eines der konfliktträchtigsten Gebiete des letzten Jahrhunderts lenken - Palästina. Im Fokus werden die Auswirkungen der Landflucht auf die ländliche Entwicklung und die ökologischen und ökonomischen Probleme der Verstädterung bzw. des anhaltenden Konflikts stehen. Auch Projekte der Versöhnung. Die Veranstalter wollen den interkulturellen Austausch pflegen und Gäste aus dem Bezugsland zur Teilnahme an den Filmtagen und den Diskussionen einladen.

Wie bei den vorangegangenen Filmtagen sollte mittels der Medien Film, Kulinarik und Kunst die Schwerpunktregion und in Diskussionen und Vorträgen deren entwicklungspolitischer Aspekt mit allen Sinnen spürbar werden. Dazu durften wir wieder wunderbare Gäste begrüßen, die Ihnen das Land näher brachten: Viola Raheb & Marwan Abado, Georg Layr, Irit Neidhardt, Andreas Paul, Martha Tonsern und Andreas Obrecht. Zudem konnten wir dieses Jahr unsere Filmananzahl auf elf Filme erhöhen. Einen Mitschnitt der Vorträge und künstlerischen Beiträge finden Sie hier.

Die Filmtage fanden im Moviemento Linz (9.-12.3.), d´Zuckerfabrik Enns (15.3.), Programmkino Wels (17.3.) und Gramaphon Gramastetten (18.3.) statt.

Das gesamte Programm finden Sie auf http://filmtagelinz.kukuroots.at/programm-2017.html


Bild
Katharina Heigl mit ihrem Filmteam auf Lesbos/GR

25.11.2016, ab 19.30 Uhr
HEIMAT 2.o
- Filmreportage von Katharina Heigl zur "Flüchtlingskrise 2016" mit anschließendem Filmgespräch
Pfarrsaal Gramastetten - Benefizveranstaltung und Green Event in Kooperation mit der Pfarre Gramastetten
unterstützt vom Umweltland OÖ und KlimaKultur:KulturKlima

Dank des zahlreich erschienen Publikums wurde der Benefiz-Filmabend mit Katharina Heigl im Pfarrheim Gramastetten zu einem großen Erfolg.
Mit € 675,00 konnten wir in Vertretung für Euch Alle diese Summe an Karina Stockhammer (Volkshilfe OÖ - Leiterin Wohnprojekt Gramastetten) überreichen. Damit werden wichtige Anschaffungen (Bus-Monatskarten, Deutschkurse, Lernbücher...)  für die BewohnerInnen der Häuser Rodltal- und Marktstraße getätigt. Bei den AsylwerberInnen möchten wir uns auch ganz herzlich für die großartigen Speisen, die sie zubereitet haben bedanken.
Unser Dank gilt auch den Partnern: Pfarre und Gemeinde Gramastetten, Katholisches Bildungswerk, Volkshilfe OÖ, Katharina Heigl und Klimabündnis sowie Land OÖ.

Die in Gramastetten aufgewachsene Regisseurin Katharina Heigl hatte einige Flüchtlinge aus Syrien über mehrere Monate hinweg mit der Kamera begleitet, um Einblicke in ihre persönliche Geschichte und in die Herausforderungen des Integrationsprozesses zu erhalten. Der Film erzählte die Geschichte der „Flüchtlingskrise 2016“ anhand persönlicher Schicksale, eingebettet in den politischen Kontext der turbulenten Zeit zwischen Herbst 2015 und Sommer 2016. Der inzwischen schon so alltäglich und anonym gewordene Begriff „Flüchtlingskrise“ wird durch die beispielhaften und sehr bewegenden Einzelschicksale greifbarer, dreidimensionaler. Es freute uns sehr, dass Katharina Heigl ihren Film in Gramastetten präsentierte und auch persönlich für ein Filmgespräch anwesend war.
Bild
Bild

Bild
Maria Hofstätter, Helmut Bohatsch und Martin Zrost, Copyright: KuKuRoots

04.11.2016, ab 19.30 Uhr
NEIN, DIESE SUPPE ESS ICH NICHT!
- theatralische Lesung mit Maria Hofstätter und dem Projekttheater Vorarlberg
im Pfarrsaal Gramastetten

Am 4. November 2016 gastierte die großartige Schauspielerin Maria Hofstätter mit ihrem Projekttheater Vorarlberg und der theatralischen Lesung „Nein, diese Suppe ess ich nicht!“ vor einem begeisterten Publikum auf Einladung von KuKuRoots im Pfarrsaal in Gramastetten.

Die Frage war, ob jemand, der seine Suppe nicht essen will, einfach ein widerwilliger Verweigerer ist oder ob es eine plausible Begründung dafür gibt. Die Suppe könnte ja vergiftet sein oder einfach nur fad schmecken. Auf die aktuelle Politikverdrossenheit bezogen - Es scheint ein mysteriöses Prinzip der Politik zu sein, den Bürgern schlechte Suppen vorzusetzen!
 
Jahrhunderte lang haben Könige, Priester, Feudalherren, Industrielle und Eltern darauf bestanden, dass Gehorsam Tugend und Ungehorsam ein Laster sei. Aber die Menschheitsgeschichte begann mit einem Akt des Ungehorsams, und es ist nicht unwahrscheinlich, dass sie mit einem Akt des Gehorsams ihr Ende finden wird.
 
Als Nachtrag zu Allerheiligen ackerte sich Maria Hofstätter gemeinsam mit Helmut Bohatsch und Martin Zrost durch "Texte von den Toten", mal schräg kabarettistisch, mal mit subkutaner Tiefenbohrung, schräg bissig und unglaublich komisch - aber immer auf der blühenden Wiese des Ungehorsams: Achternbusch, Nestroy, Brecht, Kafka, Thoreau, Dostojewskij und Melville,…

Bild
In liebevoller und dankbarer Erinnerung an unser Gründungsmitglied
Andreas Hubinger
(*1968 - 2015)


Dein Lachen, deine Lebensfreude, deine Klarheit, deine Offenheit, deine unglaublichen Fähigkeiten hinter der Ausschank, deine Kommunikationsstärke, deine "Mir is nix z´deppat"-Mentalität, und vieles mehr, das uns durch den Kopf und das Herz drängt, aber nicht in Worten zu fassen ist, werden ebendort bis zu unserem Wiedersehen gespeichert sein.
WHOLE LOTTA LOVE - deine KuKuRoots´ler


Bild

Nov. 2015 - Apr. 2016: KuKuRoots´ "Wanderkino"

KuKuRoots veranstaltete erneut als Kooperationspartner von EU XXL- Die Reihe von November 2015 bis April 2016 ein Wanderkino, und brachte das europäische Kino nach Gramastetten.

An sechs Terminen war das Gramaphon am Marktplatz von Gramastetten ein Kinosaal. In Zusammenarbeit mit EU XXL - die Reihe zeigte KuKuRoots zum bereits dritten Mal aktuelle ausgezeichnete Produktionen des europäische Filmschaffens.

Das war unser Programm für 2015/16:


05.11.2015- Ein Geschenk der Götter (Deutscher Spielfilm)

03.12.2015- Das ewige Leben (
Österreichischer Spielfilm)

06.01.2016- Der kleine Nick macht Ferien* (Kinderfilm, ab 6 Jahren), ab 14 Uhr

04.02.2016 - Monsieur Claude und seine Töchter (französischer Spielfilm)

03.03.2016 - Blancanieves (
spanischer Spielfilm)

07.04.2016- Gruber geht (
österreichischer Spielfilm)

21.01.2016, ab 19.30 Uhr
Klima & Menschheit im Wandel
- Gespräch mit Gerald Steindlegger

Die Weltgemeinschaft einigte sich am Abend des 12. Dezember 2015 auf ein Klimaabkommen, das die Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter 2°C, möglichst1,5°C, vorsieht. Doch die Menschheit heizt dem Planeten weiter ein.

Wir führen mit dem Ökologen und Klimaexperten Gerald Steindlegger ein Gespräch über die Gefahren und Chancen für die Menschheit im Zuge des Klimawandels und laden Sie zum Zuhören und Mitreden ein.

Eine Veranstaltung von kukuroots in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk (kbw), dem Klimabündnis OÖ und weiteren Partnern.

Eintritt: freiwillige Spenden.

15.10.2015: Pintoo & Haider Khan feat. special guests

Die indischen Multiinstrumentalisten und Ausnahmekünstler begeisterten bei ihrem Auftritt im Rahmen der 12. Entwicklungspolitischen Filmtage in Gramastetten. Auf Einladung des Kulturvereins KuKuroots präsentierten sie musikalische Traditionen ihres Geburtslandes. An ihrer Seite zeigten die Mühlviertler Musiker Hermann Erber (Mischkultur) und Simon Öller (Leinöl) ihr Talent.
Eine Improvisation, eine musikalische Begegnung, eine Auflösung von Grenzen.
Mehr zu den Filmtagen unter http://filmtagelinz.kukuroots.at

Bild
Enlightened, (c) Hermann Erber
8.- 16.10.2015: 12. Entwicklungspolitische Filmtage - INDIEN (Süden)

Das Organisationsteam von KuKuRoots - verwurzelt Kunst & Kultur versucht bei den Gästen alle Sinne zu aktivieren - das Schwerpunktland in "5D" erlebbar zu machen. Filme, Diskussionen und Vorträge sowie ein buntes kulturelles Rahmenprogramm aus/über Indien stehen am Programm.

Wie gewohnt zeigte der Veranstalter - der Kulturverein KuKuRoots - Filme aus und über INDIEN, dazu gab es Vorträge und Podiumsdiskussionen, ein kulturelles Rahmenprogramm sowie kulinarische Köstlichkeiten repräsentativ für die Region. Neben dem Moviemento-Kino in Linz (8.-10.10.) beteiligten sich Gramastetten (Pfarrsaal, 15.10.) und das Programmkino Wels (16.10.) an den Filmtagen.

Im Programm 2015 fanden sich filmische Highlights, wie "A Throw of Dice" ein Stummfilmklassiker aus 1929, die Dokumentationen "My name is Salt", "Millions can walk" und "Dharavi - Slum for Sale". Dazu noch zwei großartige Bollywoodproduktionen.

Nähere Informationen zum Programm, zu den Veranstaltungsorten und -zeiten sowie zu den Gästen finden Sie auf den Websites http://filmtagelinz.kukuroots.at/ bzw. http://www.facebook.com/filmtage.

Die Filmtage 2015 warenTeil der europaweiten Aktion zur Sichtbarmachung von Veranstaltungen der Entwicklungszusammenarbeit sein: EYD 2015

Mitwirkende:
Martina M. Spies - Architektin, Designerin und Gründerin des Vereins "Anukruti"
Pintoo & Haider Khan - Musiker
Andreas J. Obrecht - Sozial- & Kulturanthropologe und Soziologe
uvm.
EYD 2015 - European Year of Development

Bild
Ilija Trojanow mit dem Team von KuKuRoots. (c) KuKuRoots

29.5.2015: Der überflüssige Mensch –
Lesung mit Ilija Trojanow im Pfarrsaal Gramastetten

Der vielfach ausgezeichnet Autor und großartige Vorleser Ilija Trojanow („Der Weltensammler“) las am 29. Mai 2015 im Pfarrsaal Gramastetten aus seinem Essay "Der überflüssige Mensch - Unruhe bewahren". Auf Einladung des Kulturvereins KuKuRoots und in Kooperation mit der Gemeindebücherei Gramastetten sowie dem Katholischen Bildungswerk (KBW).  

Wer nichts produziert und nichts konsumiert, ist überflüssig – so die mörderische Logik des Spätkapitalismus. Überbevölkerung sei das größte Problem unseres Planeten - so die internationalen Eliten. Doch wenn die Menschheit reduziert werden soll, wer soll dann verschwinden, fragt Trojanow in seiner humanistischen Streitschrift wider die Überflüssigkeit des Menschen. In seinen eindringlichen Analysen schlägt er den Bogen von den Verheerungen des Klimawandels über die Erbarmungslosigkeit neoliberaler Arbeitsmarktpolitik bis zu den massenmedialen Apokalypsen, die wir, die scheinbaren Gewinner, mit Begeisterung verfolgen. Doch wir täuschen uns: Es geht auch um uns. Es geht um alles.

Ilija Trojanow, 1965 in Sofia geboren, in Nairobi aufgewachsen, studierte Jura und Ethnologie in München. 1989 Gründung des Marino Verlags für Bücher über Afrika. Autor, Übersetzer und Publizist. Lebte von 1998-2003 in Bombay, von 2003-2005 in Kapstadt. Seit 2008 in Wien, Stuttgart und überall zuhause.

Hier noch ein Audio-Zusammenschnitt des Abends:
Lesung "Der überflüssige Mensch"
anschließendes Gespräch zur Lesung über Empathie, Gemeinwohl vs Individualität, Kontemplation uvm.

Und hier noch ein Video-Zusammenschnitt des Abends zum Nachsehen:
Bild

Nov. 2014 - Apr. 2015: KuKuRoots´ "Wanderkino"

KuKuRoots veranstaltet erneut als Kooperationspartner von EU XXL- Die Reihe von November 2014 bis April 2015 ein Wanderkino, und bringt das europäische Kino nach Gramastetten.

An acht Terminen wurde das Gramaphon am Marktplatz von Gramastetten zum Kinosaal. In Zusammenarbeit mit EU XXL - die Reihe zeigte KuKuRoots aktuelle ausgezeichnete Produktionen des europäische Filmschaffens.

Mehr als 400 Besucherinnen durften wir jeweils Mittwochs abend um 19:30 Uhr preisgekrönte europäische Filmproduktion (Ausnahme Di, 06.01.2015 - Kinderfilm um 14 Uhr) präsentieren und davor und/oder danach mit regionalen Köstlichkeiten im Café/Restaurant/Bar Gramaphon verwöhnen. Eine Fortsetzung für 2015/16 ist in Arbeit!

Da auch "unser" Kino überleben muss, haben wir uns für folgende Eintrittspreise* entschieden:
Normalticket € 4,50 / ermäßigt 4,00 (Jugendliche bis 14 Jahren, SeniorInnen)
Familienkarte 10,- (zwei Erwachsene und Kinder)

* Ausnahme ist der Familienfilm "Fuxia - Die Minihexe" am Di, 6.1.2015, wo die Karten einheiltich € 2,00 kosten.

Das war unser Programm für 2014/15:

19.11.2014 - Moliere auf dem Fahrrad (Spielfilm, ohne Altersbeschränkung)

17.12.2014 - Eltern
(
Spielfilm, ohne Altersbeschränkung)

6.1.2015 - Fuxia - Die Minihexe* (Kinderfilm, ab 6 Jahren), ab 14 Uhr

21.1.2015 - Das finstere Tal (Spielfilm/Western, ab 12 Jahren)

11.2.2015 - Paulette (
Spielfilm, ab 12 Jahren)

4.3.2015 - Lunchbox (
Spielfilm, ohne Altersbeschränkung)

25.3.2015 -
Le Weekend
(Spielfilm, ohne Altersbeschränkung)

15.4.2015 - Zwei Leben (Spielfilm, ab 12 Jahren)



Bild
04.12.2014: Benefiz-Weihnachts-Kabarett "Felix Baumgartner reißt einen Stern" von/mit Rudolf Habringer

Dank des zahlreich erschienen Publikums wurde das Benefiz-Kabarett mit Rudi Habringer im Pfarrheim Gramastetten zu einem großen Erfolg. Mit € 1.900,00 "rissen wir keinen Stern" und konnten in Vertretung für Euch Alle diese Summe an Krisztina Vincze-Minya (Volkshilfe OÖ - Leiterin Wohnprojekt Gramastetten) überreichen. Damit werden wichtige Anschaffungen (Bus-Monatskarten, Deutschkurse, Lernbücher...)  für die 19 BewohnerInnen aus Indien, Tibet und Syrien finanziert. Bei den AsylwerberInnen möchten wir uns auch ganz herzlich für die großartigen Speisen, die sie zubereitet haben bedanken.
Unser Dank gilt auch den Partnern: Pfarre und Gemeinde Gramastetten, Winkler Markt, Köglerhof, Fam. Lummerstorfer und Klimabündnis OÖ.


Bild
Bild

Bild

23. - 31.10.2014: 11. Entwicklungspolitische Filmtage "AMAZONIEN"
Seit 2004 stellt das Team rund um Martin Stöbich Länder und Regionen in den Mittelpunkt. 2014 bot der Veranstalter „KuKuRoots – verwurzelt Kunst & Kultur“ mit seinen Filmtagen der grünen Lunge des Planeten, AMAZONIEN, die große Leinwand.

Die entwicklungspolitischen Filmtage boten Spiel- und Dokumentarfilme, dazu Vorträge und Podiumsdiskussionen. Als Gäste durften wir begrüßen:
  • Den Psychologen und Theologen Wolfgang Himmelbauer, der seit dem Jahr 2000 mit seiner Familie in Peru lebt, wo er im tropisch-äquatorialen Amazonas-Urwald eine christlich-schamanistische Dschungel-Eremitage unterhält, die von europäischen Reisenden oftmals für längere Zeit zum Zwecke eines spirituellen Rückzugs, zur Genesung von Krankheit oder zum Lernen bestimmter Elemente des lateinamerikanischen Curanderismo aufgesucht wird. Wolfgang Himmelbauer ist es ein Anliegen, Verständnis für das Pflanzenheilwissen sowie für das Heilwissen des klassischen Schamanismus durch unkonventionelle Darstellungen in Gang zu bringen.
  • Johann Kandler, entwicklungspolitischer Referent bei Klimabündnis Österreich. Der gelernte Ingenieur arbeitete von 1972 bis 1992 in Brasilien (davon 10 Jahre im Amazonasgebiet), wo er gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung für den Erhalt des Regenwalds und die Rechte der Einheimischen kämpfte. In Südwestamazonien hat er die Comissão Pastoral da Terra - CPT (Landpastorale) mitbegründet und war ihr langjähriger Leiter in den Bundesstaaten Acre und Minas Gerais. Zu seinen Hauptaufgaben in Brasilien zählten die Organisation und Begleitung von kirchlichen Basisgruppen, Kleinbauern- und Kautschukzapfergruppen, Landarbeitergewerkschaften und genossenschaftlichen Selbsthilfegruppen. Außerdem führte er Projektevaluierungen für europäische Hilfsorganisationen durch. Seit 1993 zeichnet Johann Kandler die Öffentlichkeitsarbeit zur Klimabündnis Partnerschaft mit der FOIRN (Federação das Organisações Indígenas do Rio Negro) in Österreich aus. Mit ihm wird der Mitbegründer der Filmtage Linz, Andreas Obrecht, das Gespräch suchen.
  • Die in Brasilien geborene und nun in Linz lebende Künstlerin Claudia Lima führt uns zurück zu den Wurzeln. Mit ihrer Kunst überschreitet sie die Grenzen des Tanzes. Sie ist Choreografin und Tänzerin mit einer klassischen und zeitgenössischen Tanzausbildung mit Fokus auf die Afrobrasilianischen Wurzeln. Außerdem ist Claudia auch Schauspielerin und Theaterregisseurin. Ihre Erfahrung in der Musikbranche, besonderes mit Rhythmen und Gesang, bereichert ihre Arbeit mit der Tanzsprache. Sie erarbeitet gemeinsam mit dem brasilianischen Sänger und Gitarristen Yta Morena ein sozio- und geschichtlich-kulturelles Programm für die Filmtage. Unterstützt durch den Percussionisten Michael Mittersteiner möchten sie mit ihrer Performance die kulturelle Vielfalt ihrer Heimat zeigen: Bossa Nova, Choro, Samba Partido Alto, Baião, Xote, Maracatú mit Einflüssen aus Jazz, Funk und Afrikanischen Rhythmen.
  • Iván Fernando Lahor und Juan Manuel Laura: Auf Einladung von Welthaus Linz erzählten der Schuldirektor und der Lehrer an einer innovativen Schule in El Alto vom Versuch, „Samen der Veränderung“ in ihrer pädagogischen Arbeit zu streuen und bolivianische SchülerInnen für Themen der Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.
  • Sophie Stallegger: Die umtriebige Mediendesignerin, Filmemacherin und Konzeptkünstlerin stellte ihren neuen Dokumentarfilm „Seeds of Change“ vor. Aktuell studiert sie in Linz Time-based Media (Zeitbasierte Medien).

Während der Filmtage führte das Gelbe Krokodil in Linz kulinarische Köstlichkeiten aus Brasilien auf der Speisekarte. Neben dem Filmtagezentrum, dem Moviemento-Kino in Linz (23.-25.10.2014) beteiligte sich das Gramaphon in Gramastetten (31.10.) an den Filmtagen.

Nähere Informationen zum Programmablauf sowie Impressionen der Filmabende finden sie auf der Website der Filmtage sowie auf http://www.facebook.com/filmtage

20.9.2014: Filmabend
"Travellers & Magicians"

in Anwesenheit des Filmkomponisten Kheng Sonam Dorji und den MusikerInnen von Druk Revival im Pfarrheim Gramastetten. Eine Kooperation mit ARGE Granit, KOMA, IG Welt Ottensheim und Kulturen in Bewegung.

Zum Film: Travellers and Magicians ist der erste ganz in Bhutan gedrehte Spielfilm. Bilder voll magischer Schönheit widmen sich Männerträumen und der Schönheit der Frauen und wägen die Reize westlicher Vergnügen gegen die Liebe zur östlichen Heimat ab.
Der bhutanische Jungoffizier Dondup hat im Bergdorf Khumbar seinen ersten Posten angetreten, doch das Landleben ohne Vergnügungsangebote wie Disco, Kino und coole Girls ist nicht sein Ding. Von Kopf bis Fuß auf Nike, Jeans und Westpop eingestellt, wirkt er im Dorf wie ein Fremder und setzt alle Hebel in Gang, um sich in die USA abzusetzen. Schließlich macht er sich auf den Weg, doch Dondup verpasst den Bus und muss so seine Reise zu Fuß fortsetzen. Einer seiner Reisebegleiter wird ein junger Mönch, der Dondup mit einer Geschichte über einen jungen Magieschüler und dessen rastlosem Herzen fesselt… (c) Film.at

Zum Bhutan-Wochenende:
Auf Einladung von Kulturen in Bewegung kamen die MusikerInnen von Druk Revival für ein Wochenende auch ins Mühlviertel - nach Ottensheim und Gramastetten. Druk Revival bringt prominente Vertreter traditioneller als auch populärer Musik gemeinsam auf die Konzertbühne.  Ausgehend von den alten überlieferten Liedern werden auch die neuen Entwicklungen vorgespielt, die vor allem die junge Bevölkerung begeistern. Alt und neu sind bei Druk Revival kein Widerspruch sondern ein Auftrag, das Feuer und die Besonderheiten bhutanischer Musik weiterzugeben.



Bild KuKuRoots in Kooperation mit EU XXL Die Reihe
Dez. 2013 - Apr. 2014: KuKuRoots´ "Wanderkino"

KuKuRoots veranstaltet erstmals als Kooperationspartner von EU XXL- Die Reihe von Dezember 2013 bis April 2014 ein Wanderkino, und bringt den europäischen Film nach Gramastetten.

An sechs Terminen wird das Gramaphon am Marktplatz von Gramastetten zum Kinosaal. In Zusammenarbeit mit EU XXL - die Reihe, dem Wanderkinoprojekt der bekannten Schauspielerin und ehemaligen EU-Parlamentarierin Mercedes Echerer, zeigt KuKuRoots aktuelle ausgezeichnete Produktionen des europäische Filmschaffens gezeigt.

Genießen Sie jeweils um 19:30 Uhr preisgekrönte europäische Filmproduktion (Ausnahme 05.1. - Kinderfilm um 14 Uhr) und lassen Sie sich davor und/oder danach mit regionalen Köstlichkeiten im Café/Restaurant/Bar Gramaphon verwöhnen.

Da auch "unser" Kino überleben muss, haben wir uns für folgende Eintrittspreise* entschieden:
Normalticket € 4,50 / ermäßigt 4,00 (Jugendliche bis 14 Jahren, SeniorInnen)
Familienkarte 10,- (zwei Erwachsene und Kinder)

* Ausnahme ist der Familienfilm "Die drei Räuber" am So, 5.1.2014, wo die Karten einheiltich € 2,00 kosten.

Das geplante Programm:

5.12.2013 - Ein griechischer Sommer (Familienfilm, ab 6 Jahren)

5.1.2014 - Die drei Räuber* (Kinderfilm, ab 6 Jahren), ab 14 Uhr

23.1.2014 - Das Schwein von Gaza (Spielfilm, ab 12 Jahren)

13.2.2014 - Searching for Sugarman (Dokumentarfilm, jugendfrei)

6.3.2014 - Und dann der Regen (Spielfilm, ab 12 Jahren)

3.4.2014 - Die Wand (Spielfilm, ab 12 Jahren)


Reservierungen bei kukuroots@utanet.at oder bei Martin Stoebich unter der Tel: 0699/13344421.

Milagros Pinera & HavannaDie Filmtage 2013 fanden großes Publikumsinteresse
17. - 25.10.2013: 10. Entwicklungspolitische Filmtage "KUBA"

Seit 2004 stellt das Team rund um Martin Stöbich Länder und Regionen in den Mittelpunkt. 2013 wendete sich der Veranstalter „KuKuRoots – verwurzelt Kunst & Kultur“ mit seinen Filmtagen dem Karibikstaat KUBA die große Leinwand.

Die entwicklungspolitischen Filmtage boten die Spiel- und Dokumentarfilme "Havanna Blues", "Soy Cuba", "Cuba Libre", "Los Rferigeradores" und "Suite Havanna", dazu Vorträge und Podiumsdiskussionen mit dem taz-Journalisten Ralf Leonhard, dem Filmemacher Thomas Lehner und der Musikerin Milagros Pinera, sowie - im Gelben Krokodil in Linz - kulinarische Köstlichkeiten der Karibikinsel. Neben dem Filmtagezentrum, dem Moviemento-Kino in Linz (17.-19.10.2013) beteiligte sich das Gramaphon in Gramastetten (25.10.) an den diesjährigen Filmtagen.

Nähere Informationen zum Programmablauf sowie Impressionen der Filmabende finden sie auf der Website der Filmtage sowie auf http://www.facebook.com/filmtage

Mischkultur(c) KuKuRoots
Mischkultur machten das Pfarrheim zur Dancehall

20.9.2013 - Oberösterreichische World Dance Music: Die Herren von Mischkultur rührten in Gramastetten um. Mit ihrem eigenständigen Sounteppich bewegten sie ein begeistertes Publikum und bewiesen, dass auch ein Pfarrheim als Dancehall geeignet ist.

Mit "Fang ma´s fliagn an", gab Didgeridoo-Akrobat Martin Brandstetter gleich zu Beginn des Konzertes die Richtung des Abends an. Und die zahlreichen Besucher im Pfarrheim Gramastetten nehmen Fahrt auf. Natürlich fahren sie mit in die selbe Richtung und so steigert sich die Stimmung schon zu Beginn des Konzertes in ungeahnte Höhen. Denn bekannt sind Mischkultur (noch) nicht. Doch wer an diesem Abend dabei war, dem sind sie nun auf jeden Fall ein Begriff!

"Organisch tanzbare World Dance Music" – so bezeichnet die schrille Band ihren Stil und fahren wie eine wildgewordene Dampflok an, vergessen dabei aber nicht auf ihre Passagiere. Die steigen bereitwillig in diesen Zug ein gemeinsam erleben sie an diesem Abend eine unvergessliche, schwitzende Reise durch alle Genres: Mal singt der Muezzin, mal wird’s fast romantisch, mal wird hart gerockt. Es ist eine tolle Mischung - Weltmusik mit hohem Freiheitsanspruch.

Und weil die Musiker alles mischen (sic!), mischt sich auch das Publikum. „So ein buntes Publikum haben wir noch nicht gehabt. Männlein, Weiblein zwischen 10 und 83 Jahren tanzen und lachen durch den Abend und lassen sich von der Kraft der Freude berühren – am heutigen Abend möchte ich fast sagen anrühren. Was schöneres kann es für einen Veranstalter nicht geben.“ schwärmt Martin Stöbich von KuKuRoots – verwurzelt Kunst & Kultur.

Und weil das Repertoire der Band noch kein langes Konzert füllt, haben sich Hermann Erber (Schlagzeug), Christoph Schulz (Maultrommel), Martin Brandstetter (Didgeridoo) und Michael Holzer (Bass) etwas spezielles einfallen lassen. Nach dem Konzert war vor dem Konzert – dem 1 ½ stündigen Bandereignis folgten nochmals 1 ½ Stunden jammen mit dem Publikum. Geiz mag nicht geil sein – der Abend war es auf jeden Fall.

Link: www.mischkultur.at
siehe unten die Bildgalerie des Abends...


30.11 - 5.12.2012: 9. Entwicklungspolitische Filmtage "Madagaskar"

Bild
Seit 2004 stellt das Team rund um Martin Stöbich Länder und Regionen in den Mittelpunkt, die medial etwas im Abseits stehen. 2012 bot der Veranstalter „KuKuRoots – verwurzelt Kunst & Kultur“ mit seinen Filmtagen dem sechsten Kontinent – MADAGASKAR – die große Leinwand.

Die entwicklungspolitischen Filmtage zeigten Spiel- und Dokumentarfilme aus und über Madagaskar, dazu Vorträge und Podiumsdiskussionen, eine Multimediaschau von Hermann Erber (www.outdoor-foto.at) sowie - im Gelben Krokodil - kulinarische Köstlichkeiten des zweitgrößten Inselstaates. Neben dem im Salzkammergut beheimateten Verein Baobab (3.12.) beteiligten sich das Moviemento-Kino in Linz (30.11 – 2.12.) und das Gramaphon in Gramastetten (5.12.) an den diesjährigen Filmtagen.

Im Programm 2012 fanden sich filmische Highlights, wie die madagasische Macbeth-Adaption „Makibefo“, der Oscar-nominierte Kurzfilm „Madagascar – Ein Reisetagebuch“, der mit Preisen überhäufte Dokumentation-Klassiker „angano... angano...“.

Als besondere Gäste waren Charle & Dama von der madagassischen Gruppe „Mahaleo“ anwesend und erzählten im Anschluss an ihre filmische Banddokumentation, begleitet von Gitarre und Cajon, Geschichten aus und über ihre Heimat.

Nähere Informationen zum Programm, zu den Veranstaltungsorten und -zeiten sowie zu den Gästen gibt es auf den Websites www.filmtagelinz.at.tf sowie auf http://www.facebook.com/filmtage nachzulesen.


06.09.2012: Vernissage "Don´t touch me!"

Bild
v.l.: M. Stöbich, S. Roithinger, G. Huber-Roithinger, K. Bauernfeind (c) M. Roithinger
Am 6.9.2012 begrüßte Laudator Martin Stöbich (KuKuRoots) gemeinsam mit dem Kulturforum Gramastetten etwa 40 Kunstinteressierte im Gramaphon in Gramastetten zur Vernissage der Lichtenberger Künstlerin Gundula Huber-Roithinger.

In einem sehr familiären Rahmen präsentierte die Künstlerin erstmals ihre Werke der Öffentlichkeit. Dazu trugen auch ihre beiden Töchter Salome, die ihre Mutter auf dem Klavier begleitete, und Miriam, die eine eindrucksvolle Bildershow vorbereitet, die ihre Mutter bei ihrer Arbeit im Atelier zeigte, bei. Sinnliche Freuden löste auch das regionale Most- und Cider-Buffet der Familie Bauernfeind (Köglerhof) aus.

Gundula Huber-Roithinger
wurde in Kirchdorf geboren und verbrachte ihre Kindheit in Bogota / Kolumbien. Nach ihrem Biologiestudium war sie als selbständige Vegetationsökologin tätig. Seit etwa 10 Jahren lebt sie ihre künstlerische Ader aus. Es folgten erste Arbeiten auf Seide und mit Ton. Seit 2004 bringt sie ihre Bilder in Acryl auf Leinwand und Papier. Heute auch Arbeiten mit Materialien wie Draht, Pappmache und Holz. Sie besuchte Kurse bei Wolfgang Ruprecht, Martin Staufner, Helmut Laimer und Bogdan Pascu und nahm an den Sommerakademien in Traunkirchen teil: Dort besuchte sie 2010 die Klasse von Jürgen Messensee und 2011 jene von Elke Krystufek. 2012 war Tone Fink ihr Lehrmeister in den Bereichen Zeichnen und Formen.

Gundula Huber-Roithinger hat eine sehr eigenwillige Art ihr künstlerisches DaSein auszuleben. Sie malt nur zwei bis drei Wochen im Jahr, dann aber intensiv, beinahe manisch, zwischen 14 und 16 Stunden täglich. Während dieser AusZeit lebt sie sehr asketisch, verzichtet auf jegliche Art der Ablenkung. Es ist wie ein Retreat, ein vollkommener Rückzug, eine Suche nach dem Wesentlichen. Ihre völlige Konzentration gilt ihrem Tun / ihrem Schaffen. Der Beginn ist meist noch sehr schmerzhaft und kostet sie viel Kraft & Überwindung, weil es ein Vordringen zum Wesenskern ist. Ihre Glut, ihr Feuer ist noch von einer dicken Schicht Asche überschüttet und sie versucht diese Glut Stück für Stück wieder freizulegen. Über ihre Arbeit sagt sie: „Am besten werden jene Bilder, die wie von selbst entstehen. Wenn dieser Moment eintritt, dann bin ich richtig glücklich.“ Dann ist die innere Glut freigelegt, das Feuer genährt und die Flamme wieder ungezügelt.

Es geht Gundula Huber-Roithinger nicht darum, „schöne Bilder“ zu malen. „Die Kunst, in meinem Fall die Malerei, hat die Freiheit das Leben radikal ehrlich zu beschreiben. Es geht nicht darum, für einen „Meister“ oder ein Publikum zu malen, jemandem zu gefallen, sondern darum, die eigenen Masken fallen zu lassen: Radikal ehrlich zu sein. Ein Bild muss nicht gefallen, es soll etwas auslösen, berühren.“

Für Laudator Martin Stöbich sind Gundula Huber-Roithinger´s Bilder Spiegel. "Gundula hält uns mit ihren Werken einen Spiegel vors Gesicht. Es geht nicht darum zu sagen „Ma, des Bild ist schön“, viel mehr sollte man es zulassen, sich von dem Bild berühren zu lassen. Zu schauen, was es in mir auslöst. Achtsam zu sein, sich Zeit dafür zu nehmen."

Gundula Huber-Roithinger lebt mit ihrem Mann Gottfried und ihren beiden Töchtern in Lichtenberg und betreibt dort eine Subsistenzwirtschaft in Permakultur. Ihre Bilder sind noch bis zum 18.10.2012 im Gramaphon in Gramastetten zu sehen.

Mehr auf www.huber-roithinger.at


Pressebeiträge: Bezirksrundschau vom 13./14. September 2012

06.09.2012: Vernissage "Don´t touch me!"

Bild
Vernissage der Lichtenberger Künstlerin Gundula Huber-Roithinger.

Die studierte Biologin begann ihre künsterischen Arbeiten auf Seide und mit Ton. Seit einigen Jahren Bilder in Acryl auf Leinwand und Papier.

Kurse bei Wolfgang Ruprecht in der Galerie Kleine Mühl, Martin Staufner und Helmut Laimer (Puchberg), Bogdan Pascu (Kunstgruppe g2d) sowie Teilnahme an der Sommerakademie Traunkirchen 2010 bei Jürgen Messensee und 2011, Klasse Elke Krystufek.

Die Künstlerin lebt mit ihrem Mann Gottfried und ihren beiden Töchtern Miriam (14) und Salome (13) in Lichtenberg als Bergbäuerin. Mehr auf www.huber-roithinger.at



Termin: Do, 06.09.2012
Zeit: 20:00 Uhr
Ort: Gramaphon, 4201 Gramastetten

22.-26.10.2009: Weltforumtheaterfestival 2009

Bild
Zum Festival nach Linz luden von 22.-26. Oktober 2009 ein: Forumtheater Linz in Zusammenarbeit mit dem Kulturverein KuKuRoots, dem Bildungshaus Betriebsseminar und dem Interdisziplinären Forschungsinstitut für Entwicklungszusammenarbeit (IEZ).

Das Festival war ein theatraler Treffpunkt an dem sich sozial, politisch, pädagogisch, kommunikativ und künstlerisch tätige bzw. interessierte Menschen aus Österreich und aller Welt trafen um lustvoll und engagiert Theater zu machen, das allen ZuschauerInnen ermöglichte zu partizipieren.

Es richtete sich insbesondere an Theaterschaffende, Theaterinteressierte, PädagogInnen, SozialarbeiterInnen, politisch Tätige und interessierte Menschen jeglichen Alters, an Tätige in der Kulturarbeit, der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, der Stadtteilarbeit und der Entwicklungspolitik …

Die Schwerpunktthemen in Oberösterreich waren „Arbeit und prekäre Beschäftigung“ und „Theater als Partizipationsinstrument“. Aufführungen, Workshops, Projektpräsentationen und Diskussionen machten die vielfältigen Anwendungserfahrungen von Forumtheater in Oberösterreich, Österreich und weltweit sichtbar und zugänglich.

30.6.2007: Friedensbrotfest

Bild
Das Ottensheimer Friedensbrotfest sollte der Start eines langfristigen Projektes sein, dessen Ziel es war, soziale Einrichtungen finanziell und medial zu unterstützen.

Frieden durch teilen nannte sich die Aktion, die zu diesem Zweck vom Verein Veda ins Leben gerufen wurde. Frieden durch teilen wollte in erster Linie Vereine und Gemeinschaften unterstützen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, durch ihre Tätigkeit zum sozialen Frieden in unserer Gesellschaft beizutragen. Es standen vor allem solche Projekte im Mittelpunkt der Aktion, die keine großen Zuwendungen vom Staat und von finanzstarken Institutionen erwarten konnten. Das VEDA Friedensbrot stand im Mittelpunkt der Aktion und sollte als Symbol für das Teilen alle Aktivitäten rund um das Projekt begleiten.

Für das Rahmenprogramm sorgten Bamboomoon, Ali Andress und als Hauptact Viktor Gernot & his best Friends.


11.3.2005: Amridan

Bild
AMRIDAN: GEORG GRATZER stellte nach zahlreichen Tourneen mit Raul Sengupta in persischen und arabischen Ensembles nun auch seine eigene Formation im Pfarrsaal in Gramastetten vor. Zusammen mit Thomas Mauerhofer wurde unter Verwendung von Zutaten aus der klassisch indischen Musik und dem Jazz ein Repertoire serviert, das, vorwiegend aus Eigenkompositionen bestehend, einen programmatischen Bogen von eingängigen Melodien und fixen Formen bis zu rhythmisch komplexen Stücken und freien Improvisationen spannte.

19.10.2003: Deishovida & the Big 5 (A/Uganda)

Bild
Ein Abend am Starzerhof in Gramastetten in drei Teilen:
Teil Eins des Programms:
African Tea-Party natürlich mit fair gehandeltem Tee und Kaffee. Dazu gab es Kuchen sowie Produkte aus dem Weltladen Linz. Für die Hungrigeren bot das Linzer Restaurant Buka Katunga ein Buffet mit afrikanischen Spezialitäten an.

Teil Zwei des Programms:
Diavortrag von StudentInnen der Universität Linz/Abteilung Politik und Entwicklungsforschung. Die  StudentInnen präsentierten Eindrücke, Erfahrungen und Ergebnisse einer im Februar 2003  stattgefundenen Bildungsreise nach Uganda . Für nachhaltig Interessierte lag auch ein frisch gepresstes  Buch zu dieser Reise auf.

Teil Drei des Programms:
Der Höhepunkt: Das Konzert von Deishovida feat. The Big5. Einige BesucherInnen erinnerten sich noch an die fulminanten Konzerte, die sie vor zwei Jahren auf ihrer ersten Österreichtournee geliefert hatten. Alle anderen konnten sich über eine Mischung aus ostafrikanischen Rhythmen und souligen Balladen begleitet
von Drehleier, Akkordeon und Geige freuen. Wir versprachen ein Konzert, dass nicht nur ein anspruchsvolles Musikereignis darstellt, sondern auch eine sensible Annäherung der Musiktraditionen Ugandas und Österreichs. UND wir hatten nicht zuviel versprochen!!!

Von
✕